Gefährlicher Hund - aggressiver Hund ?
Aggressiver Hund - gefährlicher Hund ?
Besonderheiten, Schwierigkeiten und Fehlerquellen bei der Gefährlichkeitsbeurteilung von Hunden
SKG Anerkannt als Weiterbildung für GL/WGL
Was: Theorieseminar
Wann: Sonntag 15.11.2020
Wo: Seminarhotel Garni, Gisikon/LU
Zeit: 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00-17.30 Uhr
Kosten: ZIGKV/IG/SKG-Mitglieder: SFr. 140.00
Keine Mitgliedschaft: SFr. 160.00
Preise inkl 3-Gang Mittagessen, Mineralwasser während dem Seminar, Kaffe/Tee/Jus und Gipfeli am Vormittag
Leitung: Dr. med. vet. Christina Sigrist, FA Verhaltensmedizin
Veranstalter: ZIGKV www.zigkv.ch
Anmeldungen an: Nadine Ammann, animalcoach@gmx.ch, 078/ 756 25 81
Zielpublikum:
Interessierte HundehalterInnen/ HundetrainerInnen und BetreuerInnen
Inhalt:
Hunde dürfen, so schreibt es
die Schweizerische Tierschutzgesetzge-bung vor, weder Menschen noch Tiere gefährden. Mit übermässig aggressiven Hunden darf nicht gezüchtet werden bzw. die gesteigerte Aggressivität
darf kein absichtlich oder unabsichtlich anvisiertes Zuchtziel sein. Und Hunde, die durch übermässiges Aggressionsverhalten auffallen, müssen selbst dann, wenn sie (noch) nicht zugebissen haben,
von autorisierten Personen an die zuständigen Amtsstellen gemeldet werden.
Eine Anleitung, wie man zu einer möglichst objektiven und korrekten Gefährlichkeitsbeurteilung eines aggressiven Hundes kommt, gibt es allerdings nicht. Im Umgang mit eigenen oder fremden
Hunden, sei es als Halter, Ausbildender, Betreuender, Züchter oder Vermittler ist es deshalb unerlässlich, die Besonderheiten, Schwierigkeiten und Fehlerquellen bei der Einschätzung und
Beurteilung der potenziellen oder tatsächlichen Gefährlichkeit eines Hundes zu kennen und zu
berücksichtigen. Dies beginnt mit der korrekten Verwendung geläufiger Begriffe im Zusammenhang
mit Gefährlichkeit und Aggressivität, schliesst eine
kompetente Bestimmung des vermuteten Aggressionstypus voraus und endet bei der Empfehlung oder Umsetzung von effektiven, praktikablen und verhältnismässigen Präventiv-Massnahmen. Denn, auch
wenn es bei erster, oberflächlicher Betrachtung oft anders erscheint-
ein gefährlicher Hund ist nicht zwingend aggressiv, ebenso wenig ist ein aggressiver Hund jedoch selbstredend auch immer gefährlich.
Themen:
- Begriffe, Definitionen und Gesetzgebung betreffend gefährliche und aggressive Hunde
- Verhaltensbiologie und Psychologie der Aggression
- Aggressivität und Gefährlichkeit
- Andere Gefährlichkeitsfaktoren
- Vor- und Nachteile gängiger Methoden der Gefährlichkeitsbeurteilung
- Management-, Selbstschutz- und Präventiv-Massnahmen im Umgang mit gefährlichen und aggressiven Hunden